In seinem Urteil vom 9. Januar 2025 hat der EuGH festgestellt, dass die Erhebung von Anredeangaben von Kunden eines Eisenbahnunternehmens beim Erwerb eines Fahrscheins gegen die DSGVO verstösst. Der Gerichtshof begründet dies damit, dass im vorliegen…
Pünktlich zum Jahresabschluss ist der neueste Band der PIRR-Schriftenreihe erschienen: Es ist die von Robin Landolt verfasste Monographie zu Datenkooperationen.
Was für herkömmliche Ressourcen gilt, gilt auch für Daten: Kann ein Unternehmen die er…
Die Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) verfolgt das Ziel, umfassenden Schutz für natürliche Personen bei der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, verpflichtet die DSGVO die Verantwortlichen der …
Wie die Europäische Kommission Mitte Oktober dieses Jahres bekanntgab, bereitet sie eine Initiative im Bereich Justiz und Grundrechte vor. Bezweckt wird der Erlass von Durchführungsrechtsakten zur Modernisierung des grenzüberschreitenden Informations…
Die Europäische Kommission hat im September 2020 seine „Strategie für ein digitales Finanzwesen in der EU“ kommuniziert. Hauptaugenmerk ist dabei, Digitalisierung, Innovation und Wettbewerb im Finanzmarkt der EU voranzutreiben. Folglich soll die Stan…
Am 29. Juli 2019 hat sich die Zweite Kammer des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-40/17 mit einem Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV des Oberlandgerichtes Düsseldorf befasst. Im Ausgangsverfahren erhob die Verbraucherzentrale …